• SMILE® pro Augenlasern bei dem Augenpartnern

SMILE® pro - willkommen in der neuen Dimension des Augenlasern

Sicher, schmerzfrei, flaplos - ReLEx® SMILE überzeugt uns seit Jahren bei der Korrektur von Kurzsichtigkeiten bis zu 10 Dioptrien.
Seit Januar 2023 ist es Zeit für eine neue Dimension des Augenlaserns: Als eine der ersten Augenkliniken bieten wir das neue SMILE® pro mit dem VISUMAX 800-Femtosekundenlaser von ZEISS an.

Warum wir von einer neuen Dimension sprechen? SMILE® pro hat ein überzeugendes Verfahren zu einem beeindruckenden gemacht. Schon wenige Minuten nach der Behandlung können Sie Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen und auch Sport treiben.
SMILE® pro ist präziser, schneller, komfortabler, sicherer - auch für Patienten mit dünnerer Hornhaut oder trockenen Augen.

Erfahren Sie, ob SMILE® pro für Ihre Augen das passende Verfahren ist, was Patienten über ihre Behandlung sagen und lesen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).

Für welche Fehlsichtigkeiten ist SMILE® pro geeignet?

Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien,
Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien.

Was kostet die Behandlung mit SMILE® pro?

SMILE® pro bieten wir an ab 5500 € für beide Augen.

INFORMATIONSGESPRÄCH BUCHEN

rückruf

RÜCKRUF EINTRAGEN

rückruf

E-MAIL SENDEN
mail

Was ist das SMILE® pro-Verfahren?

SMILE® pro - mehr Lebensqualität in Sekunden

SMILE® pro (Small Incision Lenticule Extraction) korrigiert Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, indem es die Hornhaut im Auge auf die gewünschte Form angleicht. Noch am Tag der SMILE® pro-Behandlung können Patienten recht gut sehen und ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen.

Die Schutzschicht des Auges bleibt mit SMILE® pro unangetastet. Flap-Risiken wie bei LASIK oder Femto-LASIK gibt es bei SMILE® pro nicht, Oberflächenverletzungen oder Vernarbungen, wie sie bei der PRK auftreten können, auch nicht.

Augenlasern mit SMILE® pro ist auch für Menschen, die an trockenen Augen leiden, möglich.

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

SMILE® pro – wie funktioniert das Augenlaserverfahren?

Wenn Hornhaut, Augenlinse, Netzhaut und die Länge des Augapfels perfekt aufeinander abgestimmt sind, sehen wir ohne Sehhilfe scharf. Mit dem SMILE® pro-Verfahren stellt der Operateur diesen Zustand im Auge her.
Während des Eingriffs erzeugt der Operateur mit dem Femtosekundenlaser eine dünne Linse innerhalb der Hornhaut und im selben Schritt einen kleinen Zugang. Diese, Lentikel genannte Hornhautlinse, entfernt der Operateur über den Zugang, den minimalinvasiven Tunnel. Ist das Lentikel entfernt, besitzt die Hornhaut die gewünschte Form. Die Fehlsichtigkeit ist korrigiert.

Direkt nach dem kurzen Eingriff wird das Sehvermögen besser sein als zuvor ohne Kontaktlinsen oder Brille. Nach etwa sieben Tagen wird die Sehkraft in aller Regel vollständig hergestellt sein.
 

SMILE® pro ist

  • Schneller – Lentikel präparieren in 10 Sekunden, Flap präparieren in etwa 5 Sekunden
  • Sicherer – mit intelligenter, smarter Roboterassistenz
  • Präziser – durch kontrolliertes Ausgleichen von Augenrotationen (Zyklotorsion) bei der Korrektur von Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
  • Komfortabel – mit optimalem Arbeiten durch bewegliche Gerätearme für die Laserbehandlung und Operationsmikroskop

SMILE® pro - Augenlaser-Behandlung in drei Schritten

1. LENTIKEL ERZEUGEN

2. LENTIKEL ENTFERNEN

3. FEHLSICHTIGKEIT KORRIGIEREN

SMILE® pro - alle Vorteile

  • kurze Behandlungszeit
  • unmittelbar nach dem Eingriff ist Augenreiben erlaubt, noch am Tag der Behandlung auch Schminken, Sporttreiben und Duschen 
  • bei Kurzsichtigkeit bis zu minus 10 Dioptrien
  • schmerzfrei während und nach der Behandlung
  • bei Hornhautverkrümmung
  • geeignet für Menschen mit trockenen Augen
  • minimalinvasive Behandlung, schnelle Heilung
  • kein Flap an der Hornhaut wie bei LASIK, FEMTO-Lasik oder PRK
  • Schutzschicht des Auges bleibt unangetastet

Jetzt testen: Welches Verfahren passt zu mir?

Welche Fehlsichtigkeit haben Sie?

Online-Eignungstest (Banner)

Patientenmeinungen

Martin Appel: „Alle neun bis zwölf Monate habe ich eine neue Brille gebraucht“

Brillen begleiten mich seit meinem zwölften Lebensjahr. Eingestiegen bin ich damals mit moderaten minus 0,5 Dioptrien. In den Folgejahren jedoch hat meine Kurzsichtigkeit dynamisch an Fahrt aufgenommen. Schon ein Jahr später hatte meine Sehschwäche minus 2 Dioptrien erreicht. Meine Mutter hat ihre Ersatzbrille in dieser Stärke entbehren können, die ich für einige Zeit getragen habe. Zu dieser Zeit habe ich meine fortschreitende Kurzsichtigkeit noch nicht als Einschränkung wahrgenommen.

Allerdings habe ich nicht ahnen können, dass es bei dieser Dynamik bleiben sollte: Alle neun bis zwölf Monate habe ich eine neue Brille gebraucht. Der Kostenfaktor für jede neue Brille ist die eine Seite, die spürbaren Auswirkungen meiner wachsenden Sehschwäche die andere. Mit 16 Jahren bin ich zum Beispiel das letzte Mal in einem Schwimmbad gewesen. Ohne Brille habe ich vom Becken aus noch nicht einmal die Zeit an der großen Uhr ablesen können.

Bei minus 6 Dioptrien hat der Ausbilder einen Witz auf meine Kosten machen wollen. Bei meinen dicken Brillengläsern benötigte ich ja keine Sicherheitsbrille! Ich habe mir eine Aquarium-Sicherheitsbrille besorgt, die ich über meine Brille gestülpt habe. Nach einer Minute ist die Brille beschlagen gewesen und ich habe meine Arbeit unterbrechen müssen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich auch gelernt, dass minus 6 Dioptrien körperliche Schmerzen verursachen können: Die Brillenbügel mit den schweren Gläsern haben so stark auf meine Nase gedrückt, dass sich die Druckstellen entzündet hatten. Dies ist der Zeitpunkt gewesen, von echtem Glas auf die teureren Plastik-Brillengläser umzusteigen.

Bei minus 8 Dioptrien hat mich der Zufall zum Augenlasern geführt. Ich habe die Werbung „Meine Brille? Darf gerne weg!“ gesehen und zustimmend genickt: Ob das auch bei mir gehen könnte? Ich habe einen Termin bei den Augenpartnern in Verden gemacht.

Nach den Untersuchungen – meine Augen sind noch nie so gründlich untersucht worden - haben Dr. Ahlers und ich über die Optionen gesprochen, die für mich infrage kämen. Für SmartSurfACE lägen meine Werte weit im Grenzbereich. Deutlich besser wäre das RELEX-SMILE-Verfahren, das die Augenpartner mit dem neuen Augenlaser anbieten könnten. Ich habe sofort zugestimmt.
Das Team hat mir so ein gutes Gefühl gegeben, mit meinem Anliegen am richtigen Ort und in guten Händen zu sein. Selbst am Tag der Behandlung hatte ich keine Sorge, dass etwas nicht klappen könnte. Direkt nach der OP habe ich Objekte erkennen können, die mir zuvor ohne Brille verborgen geblieben wären. Meine Vorfreude auf das Sehen ohne Brille habe ich noch etwas zügeln müssen, da ich die Augen für eine Weile nur zum Tropfen habe öffnen dürfen. Nach diesen sechs, sieben Stunden habe ich richtig gut sehen können! Das Bild des Laufbandes in der Nachrichtensendung ist mir in Erinnerung geblieben: Ich habe jedes Wort lesen können – ohne Brille!

Für einen Menschen, der ohne Brille maximal zwei Hände breit weg von den Augen hat sehen können, habe ich mich sehr schnell an dieses neue Gefühl gewöhnt. Ob ich dieses Gefühl in einem Wort ausdrücken könnte? Ich würde „Freude“ sagen.

Freude darüber, morgens die Uhrzeit ablesen zu können, die der Radiowecker neben dem Bett anzeigt. Freude, an meinem Auto schrauben zu können, ohne dass mein Kollege mit der Taschenlampe die Brille suchen muss, die mir in den Motorraum blickend heruntergefallen ist. Freude, dass es so ist und dass es so bleibt!

Augenlasern mit SMILE

Martin Appel nach der SMILE Laser Behandlung bei den Augenpartnern
Martin Appel:
„Alle neun bis zwölf Monate habe ich eine neue Brille gebraucht“


SMILE® pro mit der Technologie des VISUMAX 800 von ZEISS - Präzision in allen Facetten

Flapfrei

ZEISS VISUMAX 800 ist das erste Femtosekunden-Lasersystem, das dieses einzigartige minimal invasive Verfahren der refraktiven Laserchirurgie unterstützt. Dabei wird ein hochpräzises, vorberechnetes Lentikel in der intakten Hornhaut erzeugt und durch eine kleine Inzision entnommen.

 

Minimal-invasiv

Da kein Flap benötigt wird, bietet SMILE® pro die Möglichkeit, dass weniger Nerven durchtrennt werden, dass vorübergehendes Dry-Eye-Syndrom („trockene Augen“ nach der Operation) weniger häufig auftritt und ein geringeres Risiko von Infektionen und Epitheleinwachsungen besteht. Kleinere Schnitte ermöglichen auch eine bessere Heilung des Epithels.

 

Nahtlos

Die Erzeugung und Entnahme des Lentikels werden ohne Unterbrechung durchgeführt. Der Patient muss nicht umgelagert werden. Damit bietet SMILE® pro eine schnelle und übergangslose Behandlung.

 

Hervorragende Ergebnisse

Die moderne Laserkorrektur mit SMILE® pro fördert effiziente Workflows, kurze Behandlungszeiten und weniger Stress für den Patienten – bei hervorragenden Ergebnissen mit hoher Vorhersagbarkeit, auch bei stärkeren Fehlsichtigkeiten.

 

Highlights von SMILE® pro und dem darauf basierenden Verfahren

  • Kleine Inzisionen von 2 – 4 mm
  • Geringeres Risiko von Infektionen und Epitheleinwachsungen
  • Gute Reproduzierbarkeit des Lentikels, unabhängig von der individuellen Beschaffenheit der Hornhaut und den Umgebungsbedingungen
  • Exzellente Vorhersagbarkeit, besonders bei Korrekturen höherer Refraktionswerte
  • Effizienter Behandlungsablauf ohne Umlagerung des Patienten
  • Dr. med. Sina Ahlers

    Augenärztin Dr. med. Sina Ahlers

Die SMILE® pro - Behandlung Schritt für Schritt

Vor der SMILE® pro - Behandlung

Tragen Sie Kontaktlinsen? Dann verzichten Sie auf diese bitte einige Wochen vor der SMILE pro - Behandlung und tragen Sie Ihre Brille.
Kontaktlinsen können vor der Operation die Form Ihrer Hornhaut beeinflussen.

 

Am Tag der SMILE® pro - Behandlung

Folgen Sie Ihrer Routine. Frühstücken Sie wie gewohnt und tragen Sie die Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen.
Bitte reinigen Sie am Tag Ihrer SMILE pro - Behandlung den Augenbereich sehr gründlich und verzichten Sie bitte auch schon einen Tag vor der Operation auf kosmetische Produkte wie Gesichtscreme, Make-up oder Parfum.

 

Die SMILE® pro - Behandlung

Ihr Operateur wird etwa 20 Minuten Zeit benötigen, um beide Augen ambulant zu behandeln.
Bevor es losgeht, sprechen wir die einzelnen Schritte noch einmal durch. Wenn Sie etwas aufgeregt sein sollten - das ist ganz natürlich, sagen Sie uns das bitte - erhalten Sie auf Wunsch eine Tablette zur Beruhigung.
Ihr Operateur beginnt mit dem ersten Auge, das er mit Tropfen betäubt. Während das zweite Auge abgedeckt ist, hält ein Lidöffner das erste Auge geöffnet, sodass Sie während der Behandlung nicht zwinkern.
Bei der Behandlung erzeugt der VISUMAX 800® Femtosekundenlaser das Lentikel, die dünne Linse innerhalb der Hornhaut, und im selben Schritt einen kleinen Zugang. Das präparierte Lentikel entfernt der Operateur über diesen Zugang, der sich nach der Operation von allein schließen wird. Postoperative Maßnahmen werden in der Regel nicht notwendig sein.

Lenticule Extraction with ZEISS SMILE_EN-34-160-0051III

 

Nachher - genießen Sie Ihre Lebensqualität!

Schon wenige Minuten nach Ihrer Behandlung dürfen Sie Sport treiben, duschen und Ihre neue Lebensqualität genießen.
Wir sehen uns in den Tagen nach Ihrer SMILE® pro - Behandlung, um den Behandlungserfolg zu kontrollieren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Augenlasern mit SMILE pro bei Menschen mit trockenen Augen (Dry Eye) möglich?

Ja. SMILE pro ist das schonende Augenlasern, das auch für Menschen, die unter trockenen Augen leiden, infrage kommt.

SMILE oder ReLEx SMILE?

Augenlasern mit dem SMILE® pro - Verfahren gilt als eines der sichersten und schonendsten Verfahren, um Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien und Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien zu korrigieren.

Durch den zwei Millimeter kleinen Kanal, über den der Operateur das Lentikel entnimmt, wird das SMILE pro - Verfahren auch Schlüsselloch-Methode genannt. 

SMILE wird häufig mit dem Zusatz „ReLEx“ verwendet, das für Refractive Lenticule Extraktion steht. ReLEx bezeichnet die Entnahne (Extraktion) der refraktiven Linse (Lentikel) durch die zwei Millimeter große Öffnung.

Gibt es Voraussetzungen für das Augenlasern mit SMILE® pro?

Es gibt viele Augenlaserverfahren. SMILE® pro empfehlen wir Patienten, die 

  • eine Kurzsichtigkeit -10 Dioptrien aufweisen,
  • eine Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien,
  • gleichbleibende Fehlsichtigkeit innerhalb der vergangenen zwölf Monate und
  • nicht schwanger sind.

Welche Nachteile hat SMILE® pro?

SMILE® pro haben wir als äußerst risikoarmes Augenlaser-Verfahren kennengelernt.
Uns überzeugt, dass diese Methode ohne den Flap auskommt, sodass die Schutzschicht beider Augen unangetastet bleibt.

Schon wenige Minuten nach der OP dürfen Sie uneingeschränkt Sport treiben oder duschen.

SMILE® pro ist auch geeignet für Menschen, die unter trockenen Augen leiden, jedoch nicht für Weitsichtige. Weitsichtigen empfehlen wir andere Verfahren, um ihre Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

Welche Risiken bestehen bei der SMILE® pro - Methode?

Jeder Eingriff birgt ein Risiko. Auch bei dem schonenden SMILE® pro - Verfahren können wir Komplikation nicht ausschließen.
Mögliche Komplikationen nach dem Eingriff:

  • Fremdkörpergefühl im Auge – dieses legt sich in der Regel kurz nach dem Eingriff
  • Zuvor stark kurzsichtige könnten während der Dämmerung vorrübergehend über ein schwächeres Sehvermögen verfügen sowie über eine schlechtere Sehfähigkeit im Dunkeln
  • Tränen im Bereich der Schnittstellen