• Trockene Augen

    nachhaltig und ganzheitlich therapieren

    Eine Frau lässt ihre trockenen Augen mit e-eye bei den Augenpartnern behandeln

Trockene Augen nachhaltig therapieren

Diagnostik - Spezialsprechstunde „Trockene Augen"
Behandlung trockene Augen
Warum entstehen trockene Augen?
Was sagen Patienten über Ihre Behandlung?

Menschen mit trockenen Augen leiden. Das Jucken, Brennen oder Schmerzen lindern sie mit Tropfen, die sie mehrfach am Tag in ihre trockenen Augen träufeln. Viele Menschen mit trockenen Augen haben sich an ihre Augenbeschwerden gewöhnt, obwohl diese den Betroffenen immer präsent sind. Trockene Augen fühlen sich müde an, trockenen Augen können das Sehvermögen mindern sowie Computerarbeit und Lesen beeinträchtigen.

Das trockene Auge, medizinisch auch Sicca-Syndrom oder Keratoconjunktivitis sicca genannt, gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen. Jeder fünfte, also 20 Prozent der Bevölkerung, leidet unter den Folgen. Leider auch immer mehr junge Menschen.

Wir Augenpartner haben uns für die modernsten und schonendsten Verfahren entschieden, um trockene Augen nachhaltig zu therapieren. Dabei orientieren wir uns an publizierter Wissenschaft und an Erfahrungen.

Video: Trockene Augen - Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Ganzheitliche Behandlung - Menschen mit trockenen Augen kann geholfen werden

Die Augenpartner therapieren trockene Augen ganzheitlich. Wir haben zwei Verfahren ausgewählt, die beide von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen sind und sich in den vergangenen Jahren in den USA etabliert haben.

Beide Verfahren haben ihre Wirksamkeit bewiesen, deshalb haben wir uns für LipiFlow und IRPL (E-Eye) entschieden.
Sie wählen bei uns aus zwei sehr guten Verfahren aus. Nach der Diagnostik in der Spezialsprechstunde „Trockene Augen“ wissen wir, ob eines dieser Verfahren oder eine Kombination aus beiden am besten geeignet ist, um Ihre trockenen Augen zu therapieren.
Danach besprechen wir, welchen Weg Sie gehen möchten und wie welche therapeutischen Schritte bei Ihnen zur Anwendung kommen sollen. So, wie Sie es wünschen.
 

Wir wollen die Ursache für Ihre trockenen Augen verstehen und ihr auf den Grund gehen.

Was ist die Ursache für trockene Augen?
Wie therapieren wir trockene Augen, sodass Sie auf die tägliche Eingabe von Augentropfen verzichten können?


Diagnostik vor Therapie – ein ganzheitliches Konzept

Dabei setzen wir auf modernste Diagnostik und bildgebende Analytik. In unserer Spezialsprechstunde stehen Ihnen LipiView II, IDRA und Meibom-Gland-Evaluator (MGE) zur Verfügung, um eine fundierte Analyse des Ist-Zustandes vor Therapiebeginn zu ermöglichen.

Jeder fünfte hat trockene Augen

Trockene Augen gelten heute als eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Augenheilkunde. Neuen Untersuchungen zur Folge klagt jeder fünfte Patient, der einen Augenarzt aufsucht, über trockene Augen. Häufig treten trockene Augen in Verbindung mit anderen Erkrankungen als Symptome auf, doch auch alltägliche Umwelteinflüsse, Entzündungen oder die eigenen Hormone können Ursachen für ein trockenes Auge sein.

TROCKENE AUGEN THERAPIEREN
Termin vereinbaren

rückruf

RÜCKRUFBITTE
Rückruf vereinbaren

rückruf

E-MAIL SENDEN
Ihre Nachricht

mail

Fragebogen "trockene Augen"

Wir wollen die Ursache für Ihre trockenen Augen verstehen. Der Fragebogen ist ein erster, wichtiger Schritt in der Diagnostik. 

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen möglichst detailliert. Das hilft uns– zusammen mit Ihnen – die bestmögliche Behandlung Ihrer trockenen Augen zu treffen.  Zutreffendes bitte ankreuzen und ausfüllen.

zum Fragebogen

Anzeichen für trockene Augen oder Meibom-Drüsen-Dysfunktion

  • Verklebte Augen beim Aufwachen
  • Juckreiz
  • Rötungen
  • Brennen
  • Das Gefühl, Sand in den Augen zu haben
  • Hohe Lichtempfindlichkeit
  • Müde Augen nach der Bildschirmarbeit
  • Probleme beim Lesen
  • Ständiges Blinzeln
  • Empfindlichkeit bei Scheinwerferlicht
  • Erhöhter Tränenfluss über die Wangen

Ursachen für trockene Augen

Die Ursachen für trockene Auge können unterschiedlich sein. Wir wollen der Ursache auf den Grund gehen, um die passende der vielfältigen Behandlungsweisen auszuwählen.

  • Meibom-Drüsen-Dysfunktion
  • Allergien, Infektionen
  • Schadstoffbelastung
  • Bildschirmarbeit
  • Klimaanlagen
  • Medikamenteneinnahme
  • Hormonelle Störungen oder Veränderungen
  • Unpassende Ernährung


Bei der Behandlung des trockenen Auges unterscheiden wir symptomatische und langanhaltende Behandlungen.
Symptomatische Behandlungen, zum Beispiel die Behandlung mit Tränenersatzflüssigkeit, lindern akute Symptome, heilen jedoch oft nicht. Symptomatische Behandlungen entlasten die Betroffenen häufig kurzfristig von ihren Beschwerden. Allerdings muss die Anwendung symptomatischer Behandlungen aber oft permanent erfolgen. Eine Therapie der Ursache bleibt hier aus.

Langanhaltende Behandlungen wie LipiFlow und E-Eye richten sich an zugrundeliegende Erkrankungsursachen wie die Meibom-Drüsen-Dysfunktion oder -verstopfung. Sie verbessern nachweisbar die Funktion der Meibom-Drüsen über eine Aktivierung spezieller parasympathischer Nervenbahnen, die unter dem Augenlid verlaufen (E-Eye) oder öffnen direkt per Wärme und Massage deren Ausgänge für ihre natürlichen Sekrete (Lipiflow). Ist beides erreicht, können sie diese ausheilen lassen und sich erholen. Auch die Tränenfilmqualität kann dadurch messbar verbessert werden.

 

Klassifizierung Trockene Augen

Trockene Augen entstehen, wenn die Tränenmenge zu gering oder die Verdunstung des Tränenfilms zu hoch ist. Eine Verminderung der Tränenmenge kann unterschiedliche Ursachen haben.

Wir unterscheiden in der Augenheilkunde deshalb drei unterschiedliche, für sich nicht ausschließliche Formen:

  1. Die hyposekretorische Form, die durch unzureichende Tränensekretion verursacht wird.
  2. Die evaporative Form, die durch übermäßige Verdunstung der Tränen verursacht wird.
  3. Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion bezeichnet die Verstopfung der Meibom-Drüsen, sodass nicht genügend Sekret in die Tränen abgesondert wird (Lipidschicht) und die Tränen nicht am Auge „haften“ können.

Wenn der Tränenfilm schneller verdunstet oder die Tränen laufen, ist häufig eine ineffiziente oder fehlende Lipidschicht die Ursache dafür. Die Lipidschicht wird von den Meibom-Drüsen im Ober- und Unterlid gebildet.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 zufolge weisen 86 Prozent der am trockenen Auge leidenden Betroffenen die evaporative Form oder eine Mischung aus beiden auf. Das bedeutet, dass 86 Prozent der Betroffenen mit trockenem Auge von einer Behandlung mit LipiFlow oder E-Eye profitieren können.

  • Eine Mitarbeiterin der Augenpartner behandelt eine Patientin mit trockenen Augen

Trockene Augen therapieren - Patientenmeinung lesen

Oliver Maas: „Es ist ein angenehmes Gefühl, wenn die eigene Tränenflüssigkeit die Augen „schmiert““

„Trockene Augen“ beschreiben? Wer selbst unter „trockenen Augen“ leidet, ist sofort im Thema, da brauchen wir wenige Worte. Jemandem „trockene Augen“ zu erklären, der selbst keine „trockenen Augen“ hat, ist herausfordernder.

Die Augen sind ständig gereizt, brennen und sind gerötet. „Trockene Augen“ haben bedeutet, diese mehrmals am Tag selbst zu therapieren. Die Auseinandersetzung beginnt mit dem Aufwachen. Die Augen fühlen sich ohne Tränenflüssigkeit nicht nur trocken an, sie sind es auch. Deshalb hat mein Tag damit begonnen, Tränenersatzflüssigkeit in die Augen zu träufeln, die morgens verklebt gewesen sind.

In der Regel habe ich diese Routine etwa zehnmal täglich wiederholt. Tränenersatzflüssigkeit ist zu meinem täglichen Begleiter geworden. Immerhin sprechen wir von einem Zeitraum von zehn Jahren, seitdem ich Probleme mit trockenen Augen habe.

Ich habe über die Jahre mit verschiedenen Ärzten gesprochen, um meine „trockenen Augen“ in den Griff zu bekommen. Häufig wurden mir aber nur Augentropfen oder Augensalben verschrieben und nichts gegen die eigentliche Ursache der trokenen Augen unternommen. Da ich von den allermeisten Ärzten gar nicht oder nur wenig aufgeklärt wurde, habe ich mir durch Recherche im Internet viel Wissen selbst angeeignet. So habe ich erfahren, dass ich unter der Meibom-Drüsen-Dysfunktion leide.  Meine Meibom-Drüsen geben nicht genügend öliges Sekretab, das die natürliche Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert und sich beim Zwinkern gleichmäßig auf dem Tränenfilm verteilt.

Um die Meibom-Drüsen wieder in Gang zu bekommen habe ich zweimal täglich Lidrandmassage und Lidrandpflege gemacht. Besser ist es, wenn man das Meibom-Drüsen-Sekret vorher noch aufwärmt, z.B. mit einer speziellen Wärmebrille. Leider hat das alles bei mir nicht zuverlässig zum Erfolg geführt. Deshalb habe ich nach weiteren Therapiemethoden gesucht und bin schließlich auf die Augenpartner aufmerksam geworden.

Ich habe direkt einen Termin mit Frau Dr. Ahlers vereinbart. Wir haben nach der Untersuchung verabredet, beide Verfahren – LipiFlow und Laserbehandlung (IRPL) – für einen guten Therapieerfolg zu kombinieren. Im Gegensatz zu all meinen vorherigen Augenarztbesuchen wurde mit diesen Verfahren jetzt erstmalig die Ursache meiner trockenen Augen behandelt.

Drei IRPL-Behandlungen haben bei mir gereicht, um eine deutliche Verbesserung zu erzielen. Nebenbei habe ich Lidrandmassage und Lidrandpflege weitergeführt, hier haben mir insbesondere Teebaumöl-haltige Reinigungstücher geholfen. Die Behandlungskosten habe ich selbst aufbringen müssen, doch das ist es mir auf jeden Fall wert: Seit der Behandlung bei Frau Dr. Ahlers gibt es nun Tage, an denen ich erst nachmittags das erste Mal Augentropfen brauche. 
Es ist ein angenehmes Gefühl, wenn die eigene Tränenflüssigkeit die Augen „schmiert“. Diese Momente gibt es immer wieder.

Trockene Augen (Dry Eye)

Oliver Maas hat seine trockenen Augen bei den Augenpartnern therapieren lassen
Oliver Maas:
„Es ist ein angenehmes Gefühl, wenn die eigene Tränenflüssigkeit die Augen „schmiert““


Diagnostik in der Spezialsprechstunde „Trockene Augen“

Wir wollen Ihre trockenen Augen therapieren. Die Grundlage für jede Therapie ist die Diagnostik, die in der Spezialsprechstunde „Trockene Augen“ mit einem ausführlichen Gespräch mit einem unserer Ärzte beginnt
 

Bild Diagnostik

IDRA und LipiView 2 sind unsere Instrumente für die Bild-Diagnostik, mit der wir die Ursache für trockene Augen besser verstehen und ihr auf den Grund gehen. In dieser nur wenige Minuten dauernden Untersuchung erstellen wir eine digitale Aufnahme Ihres Tränenfilms. Zusätzlich werden mit Auto-Meibographie Veränderungen des Drüsengewebes als digitale Infrarotaufnahme visualisiert und ausgewertet.

Anhand dieser Bilder erkennen wir die Ursache dafür, warum Ihre Augen trocken sind.

Nach der Diagnostik entscheiden wir gemeinsam, welches Verfahren das für Sie passende ist, um Ihre trockenen Augen zu therapieren.

Es kann auch sinnvoll sein, beide therapeutischen Ansätze zu kombinieren.
 

Was wir bei der Diagnostik in der Spezialsprechstunde „Trockene Augen“ untersuchen

Tränenmeniskus messen
In dieser Untersuchung stellen wir fest, ob in Ihrem Auge ausreichend Tränenflüssigkeit gebildet wird, die mit dem Lidschlag auf dem Auge verteilt wird.
Wir untersuchen die Höhe des Tränenfilms am Rand des Unterlids, der als Tränenmeniskus oder Tränensee bezeichnet wird. In dieser Untersuchung leiten wir die Menge der Tränenflüssigkeit ab, die in einer bestimmten Zeit produziert werden.

Fließgeschwindigkeit messen
Stimmt die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit? Tränen fließen abhängig von ihrer Zusammensetzung unterschiedlich schnell. Ölig-viskose Tränen fließen langsamer, wässrige Tränen schneller.

LIPCOF - lidkantenparallelen konjunktivalen Falten
Bei trockenen Augen entstehen häufig kleine Fältchen am unteren Lidrand durch eine erhöhte Reibung von Lid und Bindehaut. Aus Studien wissen wir, dass die „lidkantenparallelen konjunktivalen Falten“ (LIPCOF) sehr zuverlässig auf trockene Augen hinweisen und Aussagen über dessen Ausprägungsgrad ermöglichen.

 

Trockene Augen - Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Patienten mit trockenen Augen haben zu 80 Prozent mangelhafte oder inaktive Meibom-Drüsen, die die für die Stabilität des Tränenfilms wichtige Lipidschicht abgeben. In diesem Zusammenhang sprechen wir von der Meibom-Drüsen-Dysfunktion, die wir Augenpartner gut therapieren können.

Trockene Augen mit LipiFlow behandeln

Wenn die Meibom-Drüsen aktiv jedoch verstopft sind, können sie das Sekret, das den Tränenfilm im Auge vor Austrocknung schützt, nicht abgeben. Diese Lipidschicht entsteht bei jedem Blinzeln durch kleinste Fetttröpfchen auf der Augenoberfläche, die den Tränenfilm stabilisieren und seine vorschnelle Verdunstung verhindern.
Ohne das Sekret der Meibom-Drüsen verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell, das Auge trocknet.

 

Die Behandlung trockener Augen mit LipiFlow setzt bei dieser Ursache an: LipiFlow regt die Sekretproduktion der Meibom-Drüsen mit automatisierter Lidkantenpflege und -massage an.

Aktivatoren, die sanft auf beide Augen gesetzt werden, erwärmen die Innenseite des Augenlids im Bereich der Meibom-Drüsen, sodass sich das verfestigte Sekret wieder verflüssigt.
Bei einer Temperatur von 43 Grad Celsius massiert LipiFlow gleichzeitig das Augenlid an der Außenseite, um das Sekret aktiv abzutransportieren.

  • IRPL

    Meibom-Drüsen reaktivieren

    Eine Patientin lässt ihre trockenen Augen bei den Augenpartnern mit dem e-Eye therapieren.

Wie funktioniert die Behandlung mit E-Eye (IRPL)?

Das E-Eye reaktiviert die Meibom-Drüsen in ihrer Funktionalität. Dafür gibt das Gerät kurze, präzise Lichtblitze ab, die sogenannten “Intense Regulated Pulsed Lights” (IRPL). E-Eye basiert auf dem IRPL-Verfahren, bei dem während der Behandlung  nur bestimmte, für das Behandlungsspektrum am Auge relevante regulierte Lichtimpulse (IRPL) in die Umgebung abgegeben werden.

Diese Lichtblitze wirken stimulierend auf Nerven, die die Meibom-Drüsen steuern, sodass diese die für die Haftung der Tränen verantwortliche Lipidschicht wieder korrekt absondern können. Nach der Behandlung mit dem E-Eye stabilisiert sich der Tränenfluss, die Augen werden von Schmerzen und Entzündungen befreit.

 

Wie läuft eine Therapie mit E-Eye ab?

Das E-Eye ist eine langanhaltende Lösung für trockene Augen, die speziell für die Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion entwickelt worden ist. Langanhaltend bedeutet, dass die Meibom-Drüsen nach der Behandlung mit dem E-Eye wieder nachhaltig arbeiten können.

 

Wie oft findet die Behandlung mit dem E-Eye statt?

Für die langanhaltende Wirkung sind drei bis vier Behandlungen mit dem E-Eye notwendig, die in der Regel in einem Intervall von 15, 45 und optional 75 Tagen konsequent stattfinden sollen.

 

Wie verläuft die E-Eye-Behandlung in der Praxis?

Kommen Sie bitte ungeschminkt zu Ihrer Behandlung mit dem E-Eye. Bevor wir beginnen, werden wir Muttermale, Permanent Make-up und Tattoos im Augenbereich abkleben. Im Behandlungsbereich tragen wir Hydrogel auf.

In der Behandlung, während der Sie eine Schutzbrille tragen werden, setzt der Behandler mit dem E-Eye fünf Lichtimpulse pro Auge vom inneren zum äußeren Augenwinkel. Sie werden rote Lichtimpulse sehen und eine leichte Wärmeentwicklung spüren. Ihre Augen sind dabei mit einer Schutzbrille abgedeckt. Während der Behandlung verflüssigt sich das verfestigte Sekret. Danach wird eine professionelle Lidrandpflege durchgeführt um die Ausgänge der Meibomdrüsen aktiv zu öffnen und den Inhalt zu entleeren.

Die Behandlung mit dem E-Eye wird für beide Augen etwa 20 Minuten pro Sitzung betragen.

Aufbau und Funktion des Tränenfilms

Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Austrocknen. Er besteht im Wesentlichen aus drei Schichten:

  • einer Muzinschicht, die direkt auf dem Augapfel aufliegt und von den schleimbildenden Bindehautzellen abgesondert wird
  • einer wässrigen Schicht, die von der Tränendrüse abgesondert wird
  • einer fetthaltigen Schicht, die von den Meibom-Drüsen im Ober- und Unterlidgebildet wird und die oberste Schicht des Tränenfilms bildet

 

Die Meibomdrüsen sondern ein fetthaltiges Sekret ab, das eine natürliche Verdunstung der Tränenflüssigkeit verhindert und sich beim Zwinkern gleichmäßig auf dem Tränenfilm verteilt.

Wie gut wirkt die Behandlung mit E-Eye?

Die weltweite Forschung ist sich einig, dass bei 85 - 90 Prozent der Menschen die Behandlung mit dem E-Eye Wirkung zeigt. Das gilt sowohl anhand der klinischen Messungen des trockenen Auges (wenn die Qualität, Quantität und Verdunstung Ihrer Tränen gemessen wird) als auch für die Symptome des trockenen Auges.

Es gibt viele Studien über die Wirksamkeit von E-Eye, die ähnlich positive Ergebnisse zeigen. Ein Beispiel ist eine klinische Studie von Dr. Christian Malbrel (2012), Augenarzt und ehemaliger Studienleiter an der medizinischen Fakultät von Reims, der die Wirksamkeit des E-Eye getestet hat.

„Die Ergebnisse zeigen eine signifikante subjektive Verbesserung mit einer Zufriedenheit in der Größenordnung von 90% nach den ersten beiden Behandlungssitzungen. Diese Verbesserung wird auf der Grundlage der Meinung des Patienten über die Beschwerden vor und nach der Behandlung und der damit verbundenen Fokussierungszeit (beim Lesen oder für die Arbeit am Bildschirm) ermittelt. Nach der ersten Behandlung wird diese Verbesserung für einige Tage anhalten und wird sich erst nach der zweiten und den folgenden Behandlungen verlängern".

Trockene Augen – was Sie selbst zu Hause tun vorbeugend können 

Das „trockene Auge“ (medizinisch Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca genannt), ist eines der häufigsten Beschwerdebilder in der Augenheilkunde.  Dabei liegt eine Funktionsstörung des Tränenfilms vor.

Häufig sind die am Lidrand endenden Talgdrüsen verstopft. Man nennt diese Drüsen auch Meibom-Drüsen. Sie stellen Lipide her, die beim gesunden Auge als öliges Sekret über dem Tränenfilm liegt (Lipid-Schicht), sodass dieser langsamer verdunstet und das Auge feucht halten kann.

Eine einfache tägliche Reinigung Pflege der Augenlider und des Lidrandes kann bereits eine ausreichende Besserung bewirken. Mit der Lidrandpflege können Sie zu Hause selbst aktiv werden und Prävention betreiben. Mit Ihr lässt sich ohne große Kosten der therapeutische Effekt von E-Eye und Lipiflow verbessern und erhalten. So können Sie selbst mithelfen Ihren Therapieerfolg zu sichern und zu verlängern.

Erfahren Sie, wie Sie in vier einfachen Schritten Lidrandpflege betreiben und sich vor trockenen Augen selbst schützen können.
mehr erfahren

Wie lange hält die Wirkung der Therapie mit E-Eye oder LipiFlow an?

Die Wirkung von LipiFlow und E-Eye hält in aller Regel ein, manchmal zwei oder mehr Jahre an. Menschen mit trockenen Augen können den Behandlungserfolg mit aktiver Lidrandpflege verlängern.

Nach ein bis zwei Jahren können Patienten, die Beschwerden mit trockenen Augen hatten, eine erneute Behandlung mit LipiFlow oder E-Eye wiederholen, wenn Bedarf besteht und die Diagnostik das zeigt.

Gibt es zusätzliche Effekte von IRPL?

Wussten Sie das E-Eye nebenbei auch Effekte auf eine leichte Straffung der Unterlider hat? In der kosmetischen Chirurgie setzen wir dieIPL regelmässig zur Reduktion von Falten oder Pigmentveränderungen ein. Dies ist seit Jahren erprobt.
 

Was kostet die Behandlung mit E-Eye und LipiFlow?

Die Behandlungskosten richten sich immer nach tatsächlichem Aufwand und werden im individuellen Fall nach Gebührenordnung für Ärzte berechnet. Sie belaufen sich bei E-Eye oft auf ca. 250 € je Behandlungstag für beide Augen. 
Bei Lipiflow liegen die Kosten in der Regel bei ca. 400 € je Auge und Behandlung. also bei ca. 800 € für beide Augen.
 

Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten?

Die Kosten für eine Behandlung mit E-Eye oder Lipiflow werden von der gesetzlichen Versicherung in der Regel bisher nicht übernommen. Jeder gesetzlich Versicherte kann diese Leistungen aber als Selbstzahler erhalten.
Bei privaten Krankenversicherungen werden die Kosten für diese Behandlungen oft übernommen, wenn sie medizinisch indiziert sind. Ob etwas übernommen wird, richtet sich nach Ihrem individuellen Tarif- und Vertragswerk.

Am einfachsten ist es, die Übernahme durch die private Krankenkasse vor Behandlungsbeginn aber nach Diagnosenstellung im individuellen Fall bei der Versicherung anzufragen.
Hierzu stellen wir Ihnen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag nach GOÄ sowie eine "Befürwortungserklärung“ zur Verfügung.

Trockene Augen - Studien

Quelle „OSDI-Score“: Ally L. Xue, Michael T.M. Wang, Susan E. Ormonde, Jennifer P. Craig: Randomised double-masked placebo-controlled trial of the cumulative treatment efficacy profile of intense pulsed light therapy for meibomian Gland dysfunction. The Ocular Surface 2020; 18: 286-297

 

zur Studie

Quelle „Lipidschicht-Dicke“: Ally L. Xue, Michael T.M. Wang, Susan E. Ormonde, Jennifer P. Craig: Randomised double-masked placebo-controlled trial of the cumulative treatment efficacy profile of intense pulsed light therapy for meibomian Gland dysfunction. The Ocular Surface 2020; 18: 286-297

 

zur Studie

Quelle „Break-up Time“: Guilloto Caballero S, García Madrona JL, Colmenero Reina E.: Efecto del láser de luz pulsada en pacientes con síndrome de ojo seco. Arch Soc Esp Oftalmol. 2017;92:509-515

 

zur Studie

Quelle “Symptome”: Vigo, L., Giannaccare, G., Sebastiani, S., Pellegrini, M., Carones, F.: Intense Pulsed Light for the Treatment of Dry Eye Owing to Meibomian Gland Dysfunction. J. Vis. Exp. (146), e57811, doi:10.3791/57811 (2019)

 

zur Studie