Über uns
Die Augenpartner sind Ihre Fachärzte für Augenheilkunde in Walsrode, Soltau, Schneverdingen, Hoya, Schwarmstedt, Verden und Oyten. In unserem modernen, im Jahre 2018 errichteten OP-Zentrum setzen wir auf die weltweit führende Technologie für Gutes Sehen, zum Beispiel auf das berührungslose SmartSurfACE-Verfahren (no touch) oder auf den unerreicht präzisen Femtosekundenlaser für Linsenoperationen.
Zusammen sind wir ein mehr als 80-köpfiges Team, in dem unterschiedliche Berufsgruppen ihre Expertise für Gutes Sehen einbringen und voneinander profitieren. Wir sind neun erfahrene Augenärzte, wir sind Optiker und Optikermeister, Orthoptisten und zahnmedizinische Fachangestellte sowie ehemalige Bank- und Hotelfachangestellte. Gemeinsam arbeiten wir dafür, Ihre Sehkraft zu verbessern, zu erhalten oder mit modernster medizinischer Technologie wiederherzustellen.
Wir Augenpartner bieten das gesamte Spektrum der diagnostischen, therapeutischen und operativen Augenheilkunde.
Augenpartner-Curriculum - regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Augenpartner-Curriculum bilden wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das gesamte Jahr hindurch kontinuierlich fort. Das Curriculum hat Frau Dr. Grunewald als Online-Weiterbildung konzipiert, die zweimal monatlich jeweils nach Feierabend stattfinden wird.
Im Curriculum vermitteln und vertiefen wir das Wissen unseres Teams in allen Bereichen der Augenheilkunde. Darüber hinaus sind teamspezifische Fortbildungen vorgesehen.
Dr. med. Cornelia Grunewald gewinnt EYEFOX VIDEO AWARD 2021
Der EYEFOX VIDEO AWARD ist die Auszeichnung für die bundesweit besten Videos aus der Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie.
Dr. med. Cornelia Grunewald hat diesen Preis in der Kategorie Patientenvideo gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Team der Augenpartner gratuliert ganz herzlich!
Siegervideo von Dr. Grunewald ansehen
Wir sind die Augenpartner

Lena, Bachelor of Science Augenoptik
Ich bin Lena. Seit September 2021 bin ich bei den Augenpartnern in drei Aufgabenbereichen tätig. In der Sehschule diagnostiziere ich gemeinsam mit unseren Orthoptistinnen Fehlsichtigkeiten, in der refraktiven Chirurgie berate ich Patienten zu den für sie passenden Kunstlinsen und ich bereite die intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) für unsere an Makuladegeneration leidenden Patienten vor.
Ehrlich gesagt ist die Vielfalt dieser Aufgaben genau das, was ich mir vorgestellt habe, seitdem ich diesen „wann ist der beste Zeitpunkt, wenn nicht jetzt?“-Moment hatte.
Diesen hatte ich zum Jahreswechsel 2020/2021, mit dem das Ende meiner Elternzeit wieder ein Stückchen näher gerückt ist.
Mich hat das Interesse an dem Medizinischen nicht losgelassen, seitdem ich mein duales Studium der Augenoptik im Jahr 2008 begonnen hatte. Parallel zum Studium in Wolfsburg habe ich meine Ausbildung zur Augenoptikergesellin bei einem traditionellen Augenoptiker in Nienburg gemacht. Meine Aufgaben dort waren neben der Kundenberatung die Refraktion sowie die Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, während ich im Studium den theoretischen Hintergrund erwarb und im Praxissemester in einer Kölner Augenklinik die medizinische Seite der Augenoptik kennenlernte.
Mich faszinierte es dabei zu sein, wie die Ärzte dort die Ursachen für Augenleiden diagnostiziert haben und zum Kern des eigentlichen Problems gekommen sind. In der Augenklinik habe ich erlebt, wie die Rezepte entstanden sind, die mir unsere Kunden beim Augenoptiker überreicht haben.
Bei meinem „wann ist der beste Zeitpunkt, wenn nicht jetzt?“-Moment ist mir bewusst geworden, mehr davon zu wollen! Ich habe nach Arbeitgebern recherchiert, die mir diese Perspektive des Medizinischen bieten könnten, um meinen Horizont zu erweitern.
Gleich beim ersten Telefonat hat mich die Geschäftsführerin der Augenpartner mit ihrer freundlichen Art gepackt. Das persönliche Bewerbungsgespräch, bei dem ich auch Dr. Ahlers kennengelernt habe, hat mein gutes Gefühl verstärkt. Ich bin geflasht gewesen von den modernen Räumlichkeiten, habe diese Wertschätzung gespürt und plötzlich diese Gewissheit gehabt „hier bist du angekommen.“
Ich bin stolz darauf, diesen „wann ist der beste Zeitpunkt, wenn nicht jetzt?“-Moment genutzt zu haben. Diesen hatte ich schon einmal in der Augenklinik, als mich der Arzt gefragt hat, ob ich meine Kurzsichtigkeit als Probandin lasern lassen wolle? Ob ich das machen soll? Wann ist der beste Zeitpunkt, wenn nicht jetzt?

Maren, Orthoptistin
Mein Name ist Maren und bin seit 2021 bei den Augenpartnern. Als Orthoptistin diagnostiziere und therapiere ich Kinder und Erwachsene mit optischen Problemen, das sind zum Beispiel Schielerkrankungen, Sehschwächen, Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen.
Zuvor habe ich in einer Augenarztpraxis in Norwegen gearbeitet. Nach viereinhalb Jahren hatte ich das Bedürfnis, wieder zurückkehren zu wollen in mein Heimatland.
Das Ausland hat mich immer fasziniert. Direkt nach meiner Ausbildung zur Orthoptistin habe ich 1992 ein längeres Praktikum in Houston bei Prof. von Noorden gemacht. In den Folgejahren, in denen ich in verschiedenen Praxen und Kliniken in Deutschland tätig gewesen bin, habe ich mich für die deutsch-albanische Initiative für Kinderaugen zu Arbeitseinsätzen in Albanien engagiert. Wir können uns hier in Deutschland nicht vorstellen, unter welchen Bedingungen und in welcher Armut die Menschen dort leben. Die Zeit in Albanien hat mir viel gegeben, besonders die Herzlichkeit und die Dankbarkeit der Menschen.
Nach meinem ersten Gespräch mit den Augenpartnern hat mir mein Bauchgefühl gesagt „da willst du hin!“. Ich habe noch einige Monate in Aalesund weitergearbeitet, sodass die Praxis einen Nachfolger finden konnte. In Norwegen gibt es landesweit nur 33 Orthoptisten.
Hier bei den Augenpartnern begeistern mich die technische Ausstattung und die Entwicklungsmöglichkeiten. Wir sehen in der Augenheilkunde, wie sehr moderne Technologie das Arbeiten erleichtert und präzisiert. Hier kann ich von einem großen Team aus Spezialisten profitieren, dazulernen und mich persönlich und fachlich weiterentwickeln.

Alexandra, OP-Zentrum Gutes Sehen und Vorsorgeuntersuchungen
Ich heiße Alexandra und bin 23 Jahre alt. Meine Aufgabe im Team ist die Unterstützung bei Katarakt-OPs sowie bei den Intravitrealen Injektionenen (IVOM). Außerdem führe ich in den Sprechstunden die Vorsorgeuntersuchungen durch.
Meine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten absolvierte ich von 2014 bis 2017 in der Nephrologie und Dialyse. Nach meiner Ausbildung wechselte ich im November 2017 zu den Augenpartnern.
Ich wollte mich beruflich weiterentwickeln und eine neue Fachrichtung kennenlernen.
Bei den Augenpartnern fühle ich mich sehr wohl. Die Arbeit mit den verschiedenen Ärzten und den Kollegen macht mir sehr viel Spaß. Ich mag die vielfältigen Aufgaben, es wird nie langweilig.
Hier lerne ich vieles dazu, sei es von den Ärzten, den Kollegen und von den Patienten.

Daniela, OP-Zentrum Gutes Sehen
Ich bin Daniela und bin bei den Augenpartnern im OP-Bereich sowie im Team der IVOM-Behandlungen. Hier gibt es abwechslungsreiche Aufgaben für mich am Empfang, bei der Voruntersuchung und als Instrumenteurin. Die Praxis bietet regelmäßig Weiterbildungsangebote an, die ich sehr gerne annehme. Zuletzt habe ich mit der privaten Sachkostenabrechnung eine weitere Aufgabe übernommen, in die ich mich einarbeiten konnte.
Im Jahr 2019 wollte ich einen beruflichen Neustart machen, jedoch gerne im medizinischen Bereich bleiben und mit Menschen arbeiten. Das gibt mir sehr viel.
Ich arbeitete zu dieser Zeit in meinem erlernten Beruf als zahnmedizinische Fachangestellte. Als ich die Stellenanzeige der Augenpartner entdeckte, war ich gleich Feuer und Flamme. Drei Tage nach meiner Bewerbung meldete sich die Praxis bei mir, was mir ein tolles Gefühl gab. Das fand ich nicht selbstverständlich, da ich alleinerziehend bin mit drei Kindern.
Gerade die aktuelle Lage mit Covid-19 hat mir deutlich gezeigt, wie gut hier alles für ein gutes Arbeiten geregelt ist. Zu Anfang der Corona-Zeit hat die Praxis eine extra Kinderbetreuung für den Übergang geschaffen, was mich absolut begeistert hat. Es macht einfach Spaß, hier zu arbeiten.

Regina, Patientenkommunikation und Terminvergabe
Ich bin Regina und seit Anfang des Jahres 2020 die Stimme der Augenpartner am Telefon. Meine Aufgabe ist die Entgegennahme und Beantwortung telefonischer Anfragen. Mit Patienten vereinbare ich telefonisch auch Termine bei unseren Ärzten.
Als gelernte Bürokauffrau habe ich eine neue Herausforderung gesucht. Ich wollte mich weiterentwickeln, und das gerne in einer Position, in der ich Verantwortung tragen kann. Stillstand bedeutet für mich persönlich Rückschritt. Ich finde, man sollte die Bereitschaft haben, dazu zu lernen, um nicht abgehängt zu werden.
Das Angebot der Augenpartner, die internen Schulungen zu besuchen, nehme ich sehr gerne an. Ich habe viel gelernt und schon nach kurzer Zeit das Gefühl gehabt, hier angekommen zu sein.
Ihre Fachärzte für Augenheilkunde
PD Dr. med. Christian Ahlers
SPEZIALBEREICHE
- Operation des Grauen und Grünen Stars
- Refraktive Chirurgie
- Erkrankungen der Netzhautmitte (Makulaerkrankungen)
- Ambulante und stationäre Augenoperationen
- Spezialdiagnostik
Zertifikate
Dr. med. Sina Ahlers
SPEZIALBEREICHE
- Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen
- Intravitreale Injektionen (IVOM)
- Ästhetische Augenchirurgie
- Erkennung und Behandlung des Grünen Stares (Glaukom)
- Diabetische Netzhauterkrankungen
- Lasertherapien
- Entzündliche Erkrankungen des Augeninneren
Dr. med. Christian M. Flöhr F.E.B.O.
SPEZIALBEREICHE
- Netzhauttherapie bei Makula Erkrankungen
- Operation des Grauen Stares
- Therapie und Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom)
- Gutachten
- Augenärztliche Gutachten
Dr. med. Andreas Müller
SPEZIALBEREICHE
- Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen bei Fehlstellungen der Augen (Schielen)
- Ästhetische und plastische Chirurgie
- Lasertherapie
- Augenärztliche Gutachten